Neuigkeiten aus unserem Schulleben Sj 2025/26
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr

Der erste Schultag unserer Erstklässler
Ausgestattet mit Schulranzen und großer Schultüte wurden unsere neuen Erstklässler, nach einer kleinen Segensfeier in der Kirche St. Radegundis, bereits auf dem Pausenhof von den Klassen und den Lehrkräften erwartet. Eltern, Großeltern, Paten und jüngere Geschwister begleiteten sie und waren ebenso gespannt wie unsere Abc-Schützen.
Die zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler hatten eigens zur Begrüßung mit ihren Lehrerinnen ein kleines Programm vorbereitet. Mit einer Blume verabschiedeten sie sich danach von ihren Eltern und durften nun endlich das Schulhaus betreten – unter großem Applaus und einem Spalier unserer Viertklässler.
Liebe Erstklässler, wir wünschen Euch ein gutes Ankommen in unserer Schule und ein freudiges, erfolgreiches Lernen!

Eine kleine Auswahl aus dem Schulleben 2024/25
WIM - Wir musizieren
Einmal in der Woche ist es soweit. Die Kinder der 2. Klasse freuen sich auf die WIM-Stunde mit Frau Wackerbauer und Frau Reichert. WIM bedeutet „Wir musizieren!“, beispielsweise mit verschiedenen Orff-Instrumenten oder Boomwhackern. Im Unterricht lernen die Kinder viele verschiedene Instrumentengruppen kennen, wie beispielsweise Blas-, Streich- oder Tasteninstrumente, und dürfen die Instrumente dann auch selbst ausprobieren. Besonders viel Spaß bereitet den Kindern das Spielen auf den Instrumenten „Gartenschlauchhorn“ und „Blumentopftrommel“, die sie aus Alltagsmaterialien selbst hergestellt haben. Und natürlich wird auch gemeinsam gesungen: Der „Gruselsong“ ist derzeit der größte Hit und wird bestimmt bei der Aufführung am Ende der 2. Klasse im Programm sein.

.jpg)

Besuch bei der Feuerwehr
Die 3. Klasse durfte vor den Pfingstferien die Feuerwehr in Gössenheim besuchen. Wir wurden in jeweils 2 Gruppen eingeteilt mit je 9 Kindern. In der einen Gruppe durften wir Kinder Frau Schürger erzählen, was wir schon alles über Feuer gelernt haben und wir durften ausprobieren, was brennt und was nicht brennt.
Währenddessen besichtigte die andere Gruppe mit Herrn Feser und Benni die Fahrzeuge. Dort durften wir auf das Dach vom Löschfahrzeug und mit der Wärmebildkamera verschiedene Sachen und Menschen aufspüren.
Das war ein toller, spannender Schultag für uns alle!
Danke an Frau Schürger, Herrn Feser und Benni, dass sie sich Zeit für uns genommen haben!
( von Lisa und Hendrik)
Wasserwanderung der vierten Klasse
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigten sich die Viertklässler mit der Wasserversorgung einer Gemeinde. Um praktisch zu erfahren, wie diese in Gössenheim und Sachsenheim konkret aussieht, wanderten die Schülerinnen und Schüler am Weg des Wassers entlang.
Zuerst besuchten sie den Hochbehälter auf der Anhöhe nach Gambach. Dort erklärten Herr Rüger und Herr Popp von der Gemeinde, wie das Wasser vom Brunnen in den Hochbehälter gelangt. Die Kinder durften alle einen Blick in die beiden Wasserbehälter werfen und waren erstaunt über deren Größe. Auch die Zu- und Ableitungsrohre wurden besichtigt und erklärt.
Danach ging es weiter nach Sachsenheim in die Kläranlage, in die das Abwasser von Gössenheim und Sachsenheim geleitet wird. Hier zeigten Herr Rüger und Herr Popp den Kindern, welchen Weg das Abwasser auf seiner Reinigung in der Kläranlage durchläuft.
Die beiden Schneckenpumpen, die das Abwasser nach oben befördern und extra für sie angeworfen wurden, beeindruckten die Viertklässler besonders. Danach warfen alle einen Blick in den Rechen, der groben Schmutz aus dem Abwasser entfernt. Nach einem kleineren Sandfang durchläuft das Wasser zwei Becken, in die Luft geblasen werden kann, damit Bakterien und Kleinstlebewesen Sauerstoff bekommen, um den Schmutz im Wasser zu zersetzen. Bevor das Wasser aus dem Nachklärbecken in die Wern eingeleitet wird, werden an einer Messstation regelmäßig Proben entnommen, um die Qualität des eingeleiteten Wassers zu überprüfen. Im Haus konnten die Kinder dann selbst sehen, dass diese Wasserprobe schon viel klarer war, als die Probe, die Herr Rüger aus dem ersten Becken entnommen hatte.
Damit die Kinder den Rückweg zur Schule gestärkt antreten konnten, erhielten sie ein Getränk und eine Tafel Schokolade als Geschenk der Gemeinde, worüber sich alle sehr freuten.
Auf dem Heimweg wurde noch eine kurze Rast am Brunnen am Fahrradweg eingelegt. Hier wurde den Kindern noch einmal deutlich, dass sie nun den Weg des Wassers in ihrer Gemeinde Gössenheim vom Brunnen über den Hochbehälter, den einzelnen Haushalt, bis zur Kläranlage und die Einleitung in die Wern kennen. Außerdem wurde die Bedeutung verschiedener Schilder besprochen, wie z.B. das Schild „Wasserschutzgebiet.“ Bei schönstem Sonnenschein kamen alle wieder glücklich in der Schule an.
E.N.
.jpg)
Neues aus dem Schulgarten
In unserem Schulgarten ist endlich Erntezeit! Das Ergebnis unserer harten Arbeit können wir nicht nur sehen, sondern endlich auch probieren. Die ersten Erdbeeren sind reif und geerntet, ebenso wie die Radieschen und der frische Salat. Gemeinsam haben wir damit unsere Brote belegt - wirklich sehr lecker! Inzwischen konnten wir auch schon einiges zu unserem Schulobst- bzw. Gemüsetag beisteuern. So haben alle etwas davon und können feststellen: Das schmeckt viel besser als gekauftes Gemüse und Obst aus dem Supermarkt.
S.V






Waldtag
Im Mai durften die Kinder der 1. und 2. Klasse einen Ausflug in den Wald machen. Gemeinsam mit der Försterin Frau Hamann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt erkundeten die Schüler den Wald unterhalb der Homburg. Gleich zu Beginn zeigten die Kinder, dass sie schon viel über den Wald und darüber, warum er so wichtig für Mensch und Tier ist, wissen.
Mit einem Memory lernten die Kinder die Blätter der verschiedenen Bäume und deren Eigenschaften kennen. Danach durften sie sich mit Becherlupen ausgerüstet auf die Suche nach Waldtieren machen. Besonders häufig wurden dabei die Jagdspinne und die Wolfspinne gesichtet. Ein guter Tastsinn war bei einem weiteren Spiel gefragt, denn es ist gar nicht so einfach, mit verbundenen Augen einen Baum anhand seiner Rinde wiederzuerkennen. Viel zu schnell ging dieser besondere Schultag, bei dem die Kinder viel Neues gelernt haben, zu Ende. K.R.






.jpg)
Osterfrühstück vor den Osterferien
Auch in diesem Jahr gab es wieder ein tolles Osterfrühstück, zu dem der Elternbeirat alle Kinder eingeladen hatte. Während der großen Pause konnten sich unsere Schulkinder an den unterschiedlichsten Angeboten bedienen, was sie auch mit großer Freude annahmen. Für jeden war etwas dabei und von dem zahlreichen und großzügigem Angebot blieben am Ende nur noch leere Teller übrig. Herzlichen Dank unseren "Bäckerinnen" und allen, die zu diesem gelungenen Oster -Buffettisch beigetragen haben.
Allen Kindern und Eltern, auch im Namen unseres Elternbeirates, ein schönes Osterfest und erholsame Ferien!

Osterentdeckung in Karlstadt
Vor den Osterferien ging unsere erste Klasse im Rahmen des Religionsunterrichtes auf Entdeckungsreise. Die Freie evangelische Gemeinde lud konfessionsübergreifend alle Familien, Kindergarten- und Schulgruppen ein, die Ostergeschichte zu erleben. Mit verschiedenen Spiel- und Rätselstationen zur Ostergeschichte wurde den Kindern die Geschichte von Ostern näher gebracht.
Zusammen mit einigen Eltern machten wir uns auf den Weg nach Karlstadt, um diese Stationen auf dem Gelände zu entdecken. Eine zusätzliche Überraschung gab es im Anschluss - alle Kinder wurden zu einer kleinen Brotzeit eingeladen und durften dabei ein Osterbrot probieren. Vielen herzlichen Dank für den tollen Vormittag - auch an Frau Rasch, die für uns diesen Ausflug dort organisierte.




Fasching in Gössenheim

Wie immer am letzten Schultag vor den Ferien erwarteten wir in unserem Schulhaus seltene Gäste: Von Prinzessinnen, Feen und Superhelden, Polizisten und Piraten bis hin zu Tieren und Märchenfiguren war alles vertreten. Schon am Morgen, als die Kinder in ihren liebevoll gestalteten Kostümen die Schule betraten, konnte man die Aufregung und Vorfreude in ihren Gesichtern erkennen.
Der Förderverein spendierte großzügig Kakao, Krapfen und Schaumküsse, die in der Pause bereitgestellt wurden.
Und nach dieser Stärkung ging es auch gleich los. Ganz aufgeregt waren unsere Schulkinder, hatten sie doch im Vorfeld mit viel Eifer und Freude geübt und sich auf die verschiedenen Aufführungen vorbereitet.
Gleich zu Beginn sorgten die Tanzeinlagen aus verschiedenen Klassen für eine ausgelassene Stimmung und große Begeisterung. Ob der Showtanz unserer Erstklässler oder die klassenübergreifenden Gardentänze der Mädchen - der Applaus der Mitschülerinnen und Mitschüler und der Lehrkräfte für ihre tolle Präsentation war ihnen sicher.
Sehr witzig ging es auch bei den Zweitklässlern zu - sie präsentierten sehr lustige Scherzfragen, die für viele lachende Gesichter sorgten. Ein weiteres Highlight waren die Zauberer Julius und Vincent, die mit ihren Tricks und Kunststücken sowohl Kinder als auch Lehrer in Staunen versetzten.
Ein Faschingsfest geht nicht ohne eine Polonaise. Gemeinsam zogen daher die Kinder, Lehrer und Eltern mit viel Lachen und Musik durch die Aula.
Eine Tradition, die bei keiner Faschingsveranstaltung fehlen darf, ist das Männerballett. In unserer Schule gab es das zum allerersten Mal. Einige Jungs aus der vierten Klasse begeisterten das Publikum mit ihrem Tanz zu „Gangnam Style“. Mit viel Power und Durchhaltevermögen zeigten sie ihre einstudierte Choreografie und bekamen dafür begeisterten Applaus aus dem Publikum.
Zum Abschluss gab es auch diesmal wieder eine Prämierung der schönsten Faschingskostüme. Die Jury hatte es in diesem Jahr besonders schwer, die Gewinner auszuwählen, waren doch alle Kostüme wundervoll anzusehen.Schließlich wurden die besten Kostüme mit kleinen Preisen und viel Applaus geehrt.
Mit einem dreifachen „Gössenheim Helau“ verabschiedeten wir unsere Kinder in die wohlverdienten Faschingsferien.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere dem Förderverein, für die Unterstützung und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
S.V.




Vorweihnachtlicher Schulgottesdienst
In unserem vorweihnachtlichern Gottesdienst drehte sich diesmal alles um das Thema Sterne. Unsere Drittklässer hatten zusammen mit Frau Diener einen wunderschönen, besinnlichen Schulgottesdienst für uns vorbereitet.
Im Mittelpunkt stand ein ganz besonderer Stern - der Stern von Bethlehem, der die Ankunft Jesu verkündete.
Mit einer kleinen Inszinierung brachten Sie uns die Bedeutung dieses Sterns näher. Aber auch andere Sterne wie die Sterne der Hoffnung, Menschlichkeit und des Friedens stimmten uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein: Wenn alle diese Sterne leuchten, wird es nie dunkel um uns sein. Im Anschluss erhielten alle noch einen wunder - schönen Segen von Pfr. Schweizer und Pfr. Thoma mit auf den Weg.
Mögen all diese Sterne uns auch über Weihnachten hinaus an die gemeinsamen Werte erinnern, die uns verbinden.





Juhu, endlich Leseratten!
Seit Schuljahresbeginn haben unsere Erstklässer fleißig gelernt und geübt.
Vor allem die Buchstabenstationen bereiteten viel Spaß!
Auf vielfältige Art und Weise sicherten sie spielerisch und freudvoll alle bisher gelernten Buchstaben und schon bald war klar:
Unserer Erstklässer sind bereit, sie können nun auch Bücher aus der Schulbücherei ausleihen!
Annette Schulte, unsere gute Seele der Bücherei, wies die Kinder in den respektvollen Umgang mit Büchern ein und gab Tipps bezüglich Buchausleihe und Buchinhalte.
Begeistert erobern unsere Jüngsten nun die Welt der Bücher! M.K-F.



Nikolaus-Frühstück in der Pause
Zum Nikolaustag organisierte unser Elternbeirat zur großen Freude unserer Schulkinder ein großes Adventsbuffet während der großen Pause. Die Vorfreude nach der Ankündigung war in allen Klassen spürbar, und die Kinder konnten es kaum erwarten, die leckeren Köstlichkeiten zu probieren.
Unser Elternbeirat hatte mit viel Mühe und Engagement eine große Auswahl zusammengestellt. Das Buffet, das in der Aula aufgebaut war, bot eine Vielzahl von weihnachtlichen Leckereien. Von frisch gebackenen Plätzchen über gesunde Obstspieße bis hin zu warmem Punsch – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Zur großen Freude aller schaute auch noch der Nikolaus vorbei und wünschte allen eine gesegnete Adventszeit. Untermalt wurde das Angebot mit vorweihnachtlicher Musik im Pausenhof und Groß und Klein freuten sich über die gelungene Nikolausüberraschung.
Die Schülerinnen und Schüler genossen die gemeinsame Zeit in der verlängerten Pause sichtlich. “Das ist ein toller Schultag“, kommentierte ein Erstklässler. Genauso sahen wir das auch - das Adventsbuffet war ein voller Erfolg und ein wunderbarer Auftakt in die besinnliche Zeit des Jahres. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mit ihrem Einsatz und ihren Leckereien zu diesem gelungenen Event beigetragen haben!
S.V.




Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...
Die schönste Zeit im Jahr, die Adventszeit, machten wir uns auch in diesem Dezember wieder richtig heimelig.
Zu Beginn der weihnachtlichen Zeit ist doch tatsächlich Snorre im Klassenzimmer der 1. Klasse eingezogen, ein Wichtel!
Große Aufregung und tägliche Vorfreude auf Snorre und seine Briefe machten die besinnliche Zeit magisch.
Zusammen mit der ganzen Schule erfreuten wir uns an den Adventskreisen in der Aula, die jede Klasse mit viel Liebe und Einsatz gestaltet hat.
In der Klasse beschäftigten wir uns damit, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird. Vor allem Schweden und Amerika interessierte uns sehr.
Natürlich durfte auch eine selbst gestaltete Weihnachtskarte für unsere Lieben zuhause nicht fehlen!
M. K- F.


Wie die Großen: Unsere Erstklässler arbeiten mit der Anton-App
Da war die Aufregung groß, als eines morgens plötzlich iPads auf dem Pult lagen!
Wie? Was? Für uns? Wie coooooooool!
Die Erstklässler konnten es gar nicht erwarten, eigenständig an den bereitgestellten iPads arbeiten zu dürfen.
So benötigten sie nur eine ganz kurze Einführung bezüglich Regeln und sorgsamem Umgang mit den technischen Geräten, ehe es endlich an das eigentliche Arbeiten ging:
Die Anton-App wurde erklärt, Passwörter verteilt und schon konnte man lauter begeisterte und anstrengungsbereite Schüler arbeiten sehen.
Erstaunlich, mit welcher Leichtigkeit und technischer Kompetenz unsere Schulneulinge alle gestellten Aufgaben erledigten.
So war es nicht verwunderlich, dass die Zeit sehr schnell verging, dass am Ende überall zu hören war: „Machen wir das bald mal wieder?“ Na klar!
M.K-F.


Im Wald mit der Försterin
Schon 2 Wochen nach unserem Wandertag durften wir mit der Försterin Katja in den Wald. Das ist unser neues HSU Thema und Katja hat uns viel Spannendes über Bäume und den Wald erzählt. Wir konnten aber auch unser Wissen bei verschiedenen Spielen zeigen. Mit dem Spiegel haben wir die oberen Baumkronen erkundet und im Wald mit der Gruppe tolle Waldbilder gelegt, die manche Kinder am Wochenende mit ihren Eltern noch einmal bewundert hatten. Es war ein etwas anderer, schöner Schultag, bei dem wir sicher viel gelernt haben. Da waren wir uns alle einig. T.D.
Wandertag nach Sachsenheim
Am Freitag, dem 04.10.24, wanderten die 3. und 4. Klasse nach Sachsenheim. Wandertagshund Moritz war auch dabei und wer wollte, durfte ihn auch einmal an der Leine führen und am Sportplatz mit ihm übers Feld flitzen und fangen spielen. Die Fußballer konnten sich beim Kicken austoben. Zurück ging die Strecke durch den Wald. Mit dem Wetter hatten wir Glück, nur manche Füße wurden nass, da das Gras noch nicht getrocknet war.
T.D.





Wir sind 1. Klasse!
Wie schön!
Zu Schuljahresbeginn durften wir wieder unsere neuen Erstklässer bei uns in der Schulfamilie willkommen heißen!
In diesem Schuljahr freuen wir uns über 12 Schülerinnen und Schüler, die voller Elan, Freude und Wissensdurst die ersten Schulwochen bereits erfolgreich hinter sich gebracht haben.
Es macht große Freude, den „kleinen Großen“ den Schulalltag mit all seinen Regeln, Ritualen und Inhalten nahebringen zu können.
Wie begeisterungsfähig und neugierig sie auf die bisherigen Themengebiete eingingen!
Egal ob Engagement im Kneten von Buchstaben, neugieriges Erkunden des Wassermalkastens, Silbenklatschen und Silbenschwingen oder aber auch das sorgfältige Trennen und Sortieren von Müll…..es war überall offensichtlich: Unsere Erstklässer haben Spaß und wollen etwas leisten!
Auch der Wandertag zusammen mit der 2. Klasse zum Spielplatz nach Karsbach war geprägt von Unkompliziertheit, Spaß und Offenheit!
In der letzten Woche vor den Herbstferien wurde es dann auch noch gruselig: Halloween stand vor der Tür!
Na, dann auf zur großen Halloween – Lerntheke!
Für unsere Erstklässer kein Problem! Sie nehmen es auch mit Geistern, Spinnen und Monsterchen auf!
Bleibt so herrlich offen und einsatzbereit, das wird ein tolles Schuljahr! Ganz bestimmt!
M. K-F




Herzlich willkommen - der 1. Schultag unserer neuen Erstklässler
Traditionell starteten unsere Erstklässer gemeinsam mit Ihren Eltern und Angehörigen mit einem Segensgottesdienst in der Kirche St.Radegundis. Dort wurden sie von Herrn Pfarrer Thoma, unserer Schulleiterin Sabine Vogel und von der Klassenlehrkraft Martina Knoblach-Farrenkopf begrüßt.
Sie hatten eine große Schultüte mitgebracht, in die die Kinder mal hineinspitzen durften. Kuscheltier, Farbstifte, Radiergummi und auch Süßigkeiten waren darin. Dahinter verbargen sich die Wünsche und Hoffnungen, die die Lehrkräfte für die Kinder zum Schulstart dabei hatten.
Im Altarraum warteten noch kleine Glückskäferchen auf die Kinder. Ein bisschen Glück und Gottes Segen sollen unsere neuen Erstklässer begeleiten - so mögen sie behütet und beschützt auf ihrem Weg durch das Schulleben gehen!
Anschließend ging es in die Schule und zogen – unter musikalischer Begleitung – auf dem oberen Pausenhof ein. Dort wurden die Schulneulinge von der ganzen Schule herzlich begrüßt und aufgenommen.
Ihre liebevoll gestalteten Schultüten legten die Kleinen sternförmig in die Mitte des Pausenhofes, so dass alle Mitschüler sich an dieser Farbenpracht freuen konnten.
Es wurde gemeinsam gesungen und einige Kinder der 2. Klasse trugen Willkommensgedichte vor.
Nun war es an der Zeit, von den Eltern Abschied zu nehmen, denn Mimi wartete schon sehnsüchtig im Klassenzimmer auf die neuen Erstklässer. Ihren Eltern überreichten die Kinder eine Blume: „Ich bin jetzt ein Schulkind“ stand darauf - ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
S.V.






